AKU TAPING

Aku-Taping ist eine Weiterentwicklung des Kinesiotapings. Ursprünglich wurde es vom japanischen Arzt und Chirotherapeuten Kenzo Kaze in den 70er Jahren entwickelt.


Das dehnbare Akutape lässt physiologische Bewegungsabläufe zu. Dadurch unterscheidet es sich von nicht flexiblen Tapes, die überwiegend der Stabilisierung von Gelenken dienen. Oftmals werden die Tapes über vorgedehnte Körperareale geklebt.

 

Bei Bewegungen wird die Haut permanent gegen das Unterhautgewebe verschoben, da die Tapes an der Haut haften. Es entsteht hier ein ähnlicher Effekt wie bei einer Eigenlymphdrainage bzw. Bindegewebsmassage. Körpereigene Schmerzreduktionssysteme können so durch die Reizung bestimmter Rezeptoren aktiviert werden. So erreicht man meist eine unmittelbare Verbesserung des Schmerzzustandes.

 

Die Therapie mit AKU TAPING ist für Erkrankungen geeignet, die auch mit Akupunktur behandelbar sind. Hierzu gehören z.B. Tinnitus, Allergien, Verdauungsbeschwerden, abdominelle Beschwerden, psychosomatische Erkrankungen, Asthma, etc..

 

Es werden unterschiedliche Tapes für bestimmte Akupunkturpunkte angewendet.